toggle-navlogo

BESCHAFFUNGSMÖGLICHKEITEN

Jedes Rückverfolgbarkeitsmodell hat Vor- und Nachteile. Wenn Sie sich für einen Nachhaltigkeitsstandard entscheiden, sollten Sie das jeweilig verwendete Rückverfolgbarkeitsmodell verstehen.

Hierdurch können Sie beurteilen, ob das Modell den Anforderungen Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und allen gewünschten Angaben über die Nachhaltigkeit Ihrer Produkte entspricht.

VORTEILE UND NACHTEILE

1. Modell:
Identitätssicherung

Vorteile

Art und Herkunft der in Produkten verwendeten Baumwolle kann eindeutig rückverfolgt und gekennzeichnet werden.

Der Endverbraucher erhält ein Produkt, das zertifizierte, nachhaltige Baumwolle enthält.

Ermöglicht den Rückschluss von Erfolgsgeschichten auf bestimmte baumwollproduzierende Gemeinschaften.

Nachteile

Zusätzliche Dokumentationen und Systeme zur Überprüfung entlang der gesamten Lieferkette halten Lieferanten vom Einsatz von IP-Materialien ab.

2. Modell Massenabgrenzung

Vorteile

Der Endverbraucher erhält ein Produkt, das zertifizierte, nachhaltige Baumwolle enthält.

Flexibler als die Quellen für nachhaltige Baumwolle, so dass die Beschaffung einfacher ist.

Akteure entlang der Lieferkette können zertifizierte Mengen aus mehreren IP-Quellen in einem Lagerartikel zusammenfassen.

Nachteile

Zusätzliche Dokumentationen und Systeme können Lieferanten, die auch mit „nicht zertifizierten“ Bezugsquellen arbeiten, davon abhalten, mit zertifizierten Bezugsquellen zu arbeiten.

Es kann nicht festgestellt werden, welche Faser aus welchem zertifizierten Betrieb, aus welcher Genossenschaft oder aus welchem Erstverarbeitungsbetrieb stammt.

3. Modell: Massenbilanz

Vorteile

Großserienproduktion möglich.

Niedrigere Einstiegskosten.

Einstieg schnell und einfach möglich.

Der Anspruch auf Nachhaltigkeit ist ohne physische Rückverfolgbarkeit möglich.

Aktive Einbeziehung aller Akteure der Lieferkette in den Markt für nachhaltige Baumwolle.

Vorteile

Keine Garantie, dass jedes Endprodukt zertifizierte Baumwolle enthält.

Belastung für die Lieferanten: Die ein- und ausgehenden Mengen an zertifizierten/nicht zertifizierten Mengen müssen ausgeglichen werden (abzüglich Streuverluste).

Beim Mischen müssen die Mengen kontrolliert werden.

Abgleich erforderlich, zeitaufwendiger Prozess.

4 Modell: Zertifikatshandel

Vorteile

Begrenzte Kosten, da keine Änderungen in der Lieferkette vorgenommen werden (Free Flow).

Die Aussage „Produkt unterstützt die nachhaltige Beschaffung und Produktion wichtiger Rohstoffe“ kann gegenüber Kunden verwendet werden.

Nützliches Modell für Märkte, in denen die lokale Nachfrage nach nachhaltigen Produkten das lokale Angebot übersteigt.

Nachteile

Kein physisches Angebot an zertifizierten Produkten, nur Handel.

Weniger Glaubwürdigkeit und Vertrauen.

Schwierige Vermittlung an die Verbraucher.

Übersicht über die Eigenschaften jedes Modells

Eigenschaften/
Modelle
1 Modell Identitätssicherung
2. Modell Massenabgrenzung
3. Modell Massenbilanz
4. ModellZertifikatshandel

Gewährleisten, dass die verkauften Mengen an zertifizierten Produkten mit den gekauften Mengen an zertifizierten Produkten übereinstimmen (bzw. nicht darüber liegen).

Rückverfolgbarkeit in Verbindung mit Volumenabgleich über einen bestimmten Zeitraum

Ermöglicht das Mischen von zertifizierten und nicht zertifizierten Inhalten

Physische Rückverfolgbarkeit

Identifizierung der Herkunft eines Endprodukts oder einer Produktkomponente im Endprodukt

Ja, aber „Herkunft“ ist möglicherweise nicht so spezifisch wie das IP-Modell (je nach Lieferkette, z.B. nach Land oder Region)

Beispiele für Rückverfolgbarkeitsmodelle, die von Nachhaltigkeitsstandards und -programmen verwendet werden

Nachhaltigkeitsstandards und -programme für Baumwolle verwenden eine Reihe verschiedener Modelle. Die aktuellen Angebote werden in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Standards
1. Modell Identitätssicherung
2. Modell Massenabgrenzung
3. Modell Massenbilanz
4. Modell Zertifikatshandel

Auf Lint Ebene

über BCI

Auf Lint-Ebene

(Egreniermaschine bis Endprodukt)

(Betrieb bis Endprodukt)

(Betrieb bis Endprodukt)

Auf Lint-Ebene

(nach der Spinnerei)

klassisches Modell

Beschaffung über Massenbilanzmodell

(Bis zum Tor der Spinnerei)

(nach Spinnerei)

(Bis zum Tor der Spinnerei)

Auf Lint-Ebene

(über BCI)

Organic

WordPress Video Lightbox
Previous:Next:
Next: