VORTEILE UND NACHTEILE
1. Modell:
Identitätssicherung
2. Modell Massenabgrenzung
3. Modell: Massenbilanz
4 Modell: Zertifikatshandel
Übersicht über die Eigenschaften jedes Modells
Eigenschaften/
Modelle
1 Modell Identitätssicherung
2. Modell Massenabgrenzung
3. Modell Massenbilanz
4. ModellZertifikatshandel
Gewährleisten, dass die verkauften Mengen an zertifizierten Produkten mit den gekauften Mengen an zertifizierten Produkten übereinstimmen (bzw. nicht darüber liegen).
Rückverfolgbarkeit in Verbindung mit Volumenabgleich über einen bestimmten Zeitraum
Ermöglicht das Mischen von zertifizierten und nicht zertifizierten Inhalten
Physische Rückverfolgbarkeit
Identifizierung der Herkunft eines Endprodukts oder einer Produktkomponente im Endprodukt
Ja, aber „Herkunft“ ist möglicherweise nicht so spezifisch wie das IP-Modell (je nach Lieferkette, z.B. nach Land oder Region)
Beispiele für Rückverfolgbarkeitsmodelle, die von Nachhaltigkeitsstandards und -programmen verwendet werden
Nachhaltigkeitsstandards und -programme für Baumwolle verwenden eine Reihe verschiedener Modelle. Die aktuellen Angebote werden in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Standards
1. Modell Identitätssicherung
2. Modell Massenabgrenzung
3. Modell Massenbilanz
4. Modell Zertifikatshandel

Auf Lint Ebene
über BCI

Auf Lint-Ebene
(Egreniermaschine bis Endprodukt)

(Betrieb bis Endprodukt)

(Betrieb bis Endprodukt)
Auf Lint-Ebene
(nach der Spinnerei)

klassisches Modell

Beschaffung über Massenbilanzmodell
(Bis zum Tor der Spinnerei)
(nach Spinnerei)

(Bis zum Tor der Spinnerei)
Auf Lint-Ebene
(über BCI)
Organic